Perspektive Gesundheitswirtschaft

Pflege und Therapie

Mit der vernetzten Körperwaage werden Daten erfasst und über das AAL Home Gateway an das Telemedizincentrum der Charité Berlin-Mitte (TMCC) übertragen. Die Daten werden durch ein automatisches Diagnosesystem überprüft und an den behandelten Arzt weitergeleitet. Foto: Siemens-Pressebild/Dietmar Gust

In der modernen Alten-, Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege ist nicht nur die Zielgruppe interkulturell, sondern auch die Orte und Anwendungen sind vielfältig. Es wird beraten, informiert, gepflegt und Dienstleistungen für Gesundheitseinrichtungen, Versicherungen und Verwaltungen erbracht.

Erkenntnisse aus der Pflegeforschung, Gerontologie und Medizin werden in die praktische Pflegearbeit transferiert. Pflegebegutachtung und Beratung in stationären, teilstationären, häuslichen, ambulanten Einrichtungen nehmen immer an Bedeutung zu, um Anforderungen aus dem Qualitätsmanagement und Case Management in die Pflegepraxis zu implementieren.

Zunehmend werden im Pflegebereich Konzepte entwickelt, die ökonomischen Anforderungen entsprechen und stationäre und komplementäre Versorgungsbereiche vernetzen.

Quellen: Bundesagentur für Arbeit: www.abi.de; www.berufenet.arbeitsagentur.de

Beratung über Ursache und Vermeidung von Thrombosen durch Verwendung von Kompressionsstrümpfen. Foto: BVMed Bilderpool
Information und Beratung über die Wundversorgung. Foto: BVMed Bilderpool
Einweisung in die Bedienung von Infusionen und in den Gebrauch eines Gerätes zum Erfassen und Versenden von medizinischen Daten zur Überwachung des Gesundheitszustandes der Patientin. Foto: BVMed Bilderpool
Mit dem EKG-Shirt können Senioren selbst ihre Vitaldaten messen und über die SmartSenior-Plattform direkt an Ihren Arzt schicken. Dabei messen die Sensoren am Körper wichtige Parameter wie Bewegung oder den Sauerstoffgehalt im Blut. Die Daten werden an ein medizinisches Zentrum weitergeleitet, das im Notfall sofort Hilfe schickt. Foto: Siemens-Pressebild/Dietmar Gust
Mit den vernetzten Komponenten werden die Werte durch ein automatisches Diagnosesystem überprüft und an den behandelten Arzt weitergeleitet. Foto: Siemens-Pressebild
Mit dem vernetzten Blutdruckmessgerät werden Daten erfasst und über das AAL Home Gateway an das Telemedizincentrum der Charité Berlin-Mitte (TMCC) übertragen. Die Daten werden durch ein automatisches Diagnosesystem überprüft und an den behandelten Arzt weitergeleitet. Foto: Siemens-Pressebild/Dietmar Gust

Videos zum Thema

Homecare-Versorgung

Krankenpflege