Der Dienstleistungsbereich Gesundheit ist mit über vier Millionen Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Die wachsenden Kosten und die technologische und strukturelle Weiterentwicklung im Gesundheitswesen erfordern neue Managementmethoden und interdisziplinäres Arbeiten.
Medizinisches, pflegerisches und ökonomisches Wissen fließen zusammen, um wirtschaftliche Sachverhalte im Gesundheitswesen zu analysieren, Versorgungsmodelle für Patienten werden entwickelt, qualitätssichernde Maßnahmen und Projekte werden implementiert und evaluiert und Veränderungsprozesse in Gesundheitseinrichtungen, Verbänden, Versicherungen und Kammern -auch auf nationaler Ebene- initiiert.
In Zukunft werden immer mehr Medizinische Versorgungszentren gegründet, um dem Kostendruck zu begegnen und eine angemessene Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten.
Quellen: Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt: www.helmholtz-muenchen.de/igm