Bedingt durch eine Vielzahl an Proben und immer genaueren Untersuchungsmethoden hat sich die Analytik und Labortechnik hin zur Spezialisierung auf bestimmte Bereiche und Automatisierung der Arbeitsabläufe entwickelt. Spezielle Lösungen gibt es heute für chemische, physikalisch-chemische und biochemische Analytik.
Die neuesten Entwicklungen in der Labortechnik tendieren zu kleineren und vollautomatisierten Geräten, die leicht zu bedienen sind und leise und stromsparend arbeiten. Roboter ersetzen immer mehr die Fachkräfte im Laborbetrieb. Sie erfüllen Reinraumanforderungen, haben eine leicht zu reinigende Oberfläche, arbeiten präzise.
Ein Reinraumroboter kann komplexe Prozesse mit 20 verschiedenen Arbeitsschritten über einen Zeitraum von bis zu 50 Tagen fehler- und ermüdungsfrei zu jeder Tages- oder Nachtzeit ausführen. Er tauscht Medien aus, wäscht Substrate oder teilt Zellkulturen. Unterstützt wird er durch Automatisierungslösungen, durch Montage- und Handhabungstechniken, die für jedes Labor individuell hergestellt werden.
Immer mehr an Bedeutung nimmt der Kundenservice für die Geräte zu. Viele Labore legen auf geringe Ausfallzeiten großen Wert und bevorzugen ein auf ihre Bedürfnisse angepasstes Servicekonzept für ihre Geräte.