Moderne Hörsysteme leisten heute sehr viel für Menschen mit Hörverlust. Früher haben Hörgeräte nur den Schall verstärkt, heute sind sie Mini-Computer. Programme identifizieren Sprache und heben diese in schwierigen Hörsituationen, wie z.B. Restaurantbesuch oder Gruppenveranstaltungen mit unterschiedlichen Schallquellen, hervor. Störende Nebengeräusche werden gezielt unterdrückt. Hörsysteme können auf individuelle Umgebungen oder unterschiedliche Alltagssituationen angepasst werden, schalten unangenehme Rückkoppelungen aus und sorgen für einen hohen Klangkomfort. Mit der Zeit lernen sie die individuellen Vorlieben des Trägers kennen und reagieren automatisch darauf. Softwarepakete analysieren kontinuierlich die Hörumgebung und passen das Gerät vollautomatisch an die neue Umgebung an.
Werden zwei Hörgeräte getragen, stimmen diese sich über moderne Funktechnik kontinuierlich ab und ermöglichen so ein natürliches Hören. Möglich ist sogar eine drahtlose Kommunikation zwischen Hörgerät und Handy, TV oder Radio. Miniaturisierte Drahtlos-Technologie ermöglicht, dass viele digitale Klangquellen von einem Hörgerät direkt empfangen werden. Kleine Bauweisen computergestütztes Design und flexible Anpassungsmöglichkeiten lassen das Gerät im Ohr verschwinden. Moderne Hörsysteme sind heute klein und unauffällig, lassen sich dank glatter Oberflächen mit Nanobeschichtung gut reinigen. Sie werden individuell angepasst und haben mittlerweile auch einen guten Klang.
Hörgeschädigte Menschen können mithilfe eines Cochlea-Implantats wieder hören lernen.