Perspektive Gesundheitswirtschaft

Life Sciences

Eine Laborantin bereitet den Start eines Sequenziergeräts vor. Die Gensequenzen auf dem Monitor im Hintergrund liefern wertvolle Hinweise auf die Entstehungs geschichte des Tumors und mögliche Therapieansätze. Foto: Bayer HealthCare AG

Life Sciences werden oft auch als Biowissenschaften oder Lebenswissenschaften bezeichnet. Rund um die Zelle wird alles erforscht, was zur Erhaltung der Gesundheit beiträgt. Wesentlich für die Branche ist die Verknüpfung von ingenieurtechnischem Wissen mit den Erkenntnissen aus den Biowissenschaften, um biologische Systeme in technische Prozesse einzubinden und neue Produkte und Verfahren zu entwickeln. Die Pharmaindustrie lässt in diesem Bereich nach neuen Wirkstoffen für ihre Medikamentenentwicklung forschen.

Im Bereich der regenerativen Medizin kann erkranktes Gewebe wiederhergestellt werden und funktionstüchtig sein. Die Erkenntnisse aus der Forschung finden Anwendung in Therapeutika, Diagnostischen Verfahren, im medizin-technischen Bereich, der Zollkulturtechnologie und der Gewebezüchtung.

Ob im Labor der biochemischen oder pharmazeutischen Industrie oder bei der Verbrechungsbekämpfung (genetischer Fingerabdruck), immer öfter finden Erkenntnisse der Lebenswissenschaften ihre praktische Anwendung.

Bioresorbierbares Gefäßgerüst (Stent) bei koronarer Herzkrankheit. Foto: BVMed-Bilderpool/Weinberg-Clark
Medikament-freisetzender Ballonkatheter. Foto: BVMed-Bilderpool
Gefäßgerüst (Stent). Foto: BVMed-Bilderpool
Titan-Folie für die gesteuerte Knochen- und Geweberegeneration. Foto: BVMed-Bilderpool
implantierbare Kontaktlinse. Foto: BVMed-Bilderpool
Essay. Foto: Sanofi
Genanalyse. Foto: Sanofi
Eine Laborantin bereitet den Start eines Sequenziergeräts vor. Die Gensequenzen auf dem Monitor im Hintergrund liefern wertvolle Hinweise auf die Entstehungs geschichte des Tumors und mögliche Therapieansätze. Foto: Bayer HealthCare AG
Eine Laborantin sichtet Gewebepräparate mit Tumorproben zunächst mit bloßem Auge. Anschließend durchlaufen die Proben zahlreiche weitere Analysen. Foto: Bayer HealthCare AG
Löslichkeitstest. Foto: Sanofi
Molecular Modelling. Foto: Sanofi
Untersuchung der Kristallstruktur neuer Wirkstoffe unter dem Polarisationslichtmikroskop. Forscher setzen alles daran, möglichst viele der neu entdeckten Substanzen in eine stabile Kristallform zu bringen. Denn Kristalle lassen sich besonders gut zu Tabletten verarbeiten. Foto: Bayer HealthCare AG
Substanzbibliothek. Foto: Sanofi

Videos zum Thema

Nanotechnologie

Technologien für die Biomedizin