Im Rettungswesen wird vielseitig und interdisziplinär gearbeitet, themenübergreifendes Denken und Handeln für die tägliche Arbeit sind von großer Bedeutung, ob es sich um eine Flutkatastrophe, ein Erdbeben, eine Massenkarambolage oder eine Pandemie handelt. Das Zusammenspiel von Katastrophenlogistik, Organisation, Projektmanagement, Kommunikation und ingenieurtechnischem Knowhow hilft eine Katastrophe zu bewältigen. Bei einem Katastropheneinsatz – egal ob vor Ort oder weltweit – müssen Feuerwehren, Hilfsorganisationen, Rettungskräfte und Ärzte koordiniert werden, Zufahrtswege und Kommunikationsmöglichkeiten, z.B. Funkverkehr geschaffen werden und schwere Rettungsgeräte und mobile Krankenstationen den Helfern zur Verfügung stehen.
Rettungswesen beinhaltet auch Katastrophenprävention. In Zusammenarbeit mit Industrie, Feuerwehren, Kommunen oder Ministerien werden Katastrophenpläne erarbeitet, regelmäßige Katastrophenübungen durchgeführt, Schulungen zum Thema Sicherheit und Risikominimierung durchgeführt, neue Rettungsgeräte entwickelt oder der Brandschutz von Krankenhäusern verbessert.