Perspektive Gesundheitswirtschaft

Pflege und Gesundheit (Health Care Education/ Medizinpädagogik)

Kranke oder alte Menschen zu pflegen wird eine immer komplexere Aufgabe angesichts der neuen technischen Möglichkeiten bei Diagnose, Therapie, Dokumentation und Qualitätssicherung. Die Anforderungen an den Beruf und an die Ausbildung der Pflegerinnen und Pfleger, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Logopädinnen und Logopäden und anderen affinen Berufsgruppen sind in mehrfacher Hinsicht gestiegen.

Die Pädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe verbindet berufspraktische Erfahrungen mit Fachkenntnissen aus dem Pflege- und Gesundheitswesen sowie aus den Gesundheitswissenschaften und erweitert sie durch Themen aus Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Ethik. Dabei geht es um die Aus-, Fort- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe in Schulen im Gesundheitswesen, Berufsfachschulen (Kranken-, Kinderkranken-, Altenpflegeschulen), privaten Bildungseinrichtungen oder Fachschulen.

Die Ausbildung umfasst Qualitätssicherung in der Gesundheitsberatung und -förderung und im Pflegemanagement in stationären Einrichtungen, auch in Kombination mit ambulanten Diensten.

Fachkräfte entwickeln Konzepte für den Pflege- und Gesundheitsbereich für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Wohlfahrtsorganisationen oder leiten gesundheitspädagogische Programme zur Gesundheitsförderung und Prävention.

Quellen: Bundesagentur für Arbeit: berufenet.arbeitsagentur.de
Atlas Studium Gesundheit in Berlin und Brandenburg: www.atlas-studium.de

Aufklärung und Beratung über die Chancen und Risiken einer implantierten Multifokallinse für eine verbesserte Sehqualität. Foto: BVMed Bilderpool
Ausbildung zum Produktdesigner: Entwicklung eines Herzschrittmachers. Foto: BVMed Bilderpool
Messung der Abzugskräfte eines Stents auf dem Ballonkatheder. Größtmögliche Sorgfalt bei der Ausbildung muss schon sein, damit später im OP keine Komplikationen auftreten. Foto: BVMed Bilderpool
Information und Beratung über die Wundversorgung. Foto: BVMed Bilderpool
Einweisung in die Bedienung von Infusionen und in den Gebrauch eines Gerätes zum Erfassen und Versenden von medizinischen Daten zur Überwachung des Gesundheitszustandes der Patientin. Foto: BVMed Bilderpool
Rollstühle sind heute aus Carbon, Titan oder Aluminium. Dank Baukastensystem können Materialen und Ausstattung individuell kombiniert werden. Zur Ausstattung gehören ein abklapp- und winkelverstellbares Rückensystem, Hohlkammerfelgen mit Hochdruckbereifung sowie eine innenliegende Aktivbremse. Rollstuhlfahrer sollten sorgfältig in die Nutzung ihres High-Tech-Gerätes eingewiesen werden. Foto: BVMed Bilderpool
Beratung über Ursache und Vermeidung von Thrombosen durch Verwendung von Kompressionsstrümpfen. Foto: BVMed Bilderpool

Videos zum Thema

Trainingskonzepte für die Krankenpflegeausbildung

Workshop Atemwegstechniken