Heilpädagogik befasst sich mit Menschen, die von Behinderung bedroht, behindert, erkrankt sind oder sterben, um ihnen eine adäquate und bedarfsgerechte Unterstützung anzubieten, damit sie ihr Leben in größtmöglicher Selbstbestimmung führen können (Inklusion). Heilpädagogen arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Verhaltensproblemen, psychischen Störungen, Entwicklungsauffälligkeiten oder körperlichen, geistigen sowie sensorischen Beeinträchtigungen.
Siehe auch: Integrative Heilpädagogik, Social Care, Klinische Heilpädagogik
Heilpädagogik, Human- und sozialwissenschaftliche Grundlagen, Rechtliche und sozialpolitische Grundlagen, Diagnostik, Kommunikation, Leitung, Organisation und Qualitätssicherung, empirische Sozialforschung, Entwicklung und Planung von Projekten, Vernetzende Handlungssettings, Fachspezifische Fremdsprachenkompetenz
Frühförderstellen, Sonderschulen, Werkstätten für behinderte Menschen, kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtungen, Krankenhäuser, Altenheime, Hospize, freie therapeutische Praxen
Führungs- und Leitungsaufgaben, Personal-, Organisations- und Managementaufgaben, Planung von Maßnahmen, Beratung