Perspektive Gesundheitswirtschaft

Gesundheitswirtschaft

Der demografische Wandel, ökonomische Veränderungen, abnehmende familiäre Unterstützung und Pflegekräftemangel stellen hohe Anforderungen an die medizinisch/ pflegerische Grundversorgung von kranken und bedürftigen Menschen.

Die Gesundheitsversorgung ist gefordert neue Wege zu gehen. In der zukünftigen Pflegepraxis kommen vermehrt Versorgungskonzepte zum Tragen, die eine angemessene menschliche Behandlung durch erfahrene und qualifizierte Pflegende ermöglichen sollen.

Soweit möglich, werden Patienten nicht mehr stationär in Krankenhäusern, sondern ambulant in spezialisierten Praxen oder Ärztezentren behandelt. In häuslichen Versorgungskonzepten wird die Überwachung, Versorgung oder die ärztliche/ pflegerische Visite über Tele-Monitoring durchgeführt. So können in Zukunft auch Patienten in ländlichen Regionen und bewegungseingeschränkte Menschen unkompliziert eine angemessene Gesundheitsversorgung erhalten. In Notfällen wird über Funk Alarm ausgelöst, die Werte der Patienten können aus der Ferne überprüft werden und sofort Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, alles in Sekundenschnelle.

Zu den Gesundheitseinrichtungen zählen:

  • Krankenhäuser
  • Seniorenstifte
  • Seniorenpflegeheime
  • Rehabilitationskrankenhäuser und –zentren
  • Ambulante Dienste
  • Sozialstationen
  • Öffentliche Verwaltungen
  • Pflegestützpunkte
  • Berufsgenossenschaft
  • Krankenversicherungen
  • Hospize