Die technischen, qualitativen und baulichen Anforderungen an moderne Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen werden immer vielfältiger. Beim Bau und der Einrichtung von Krankenhäusern müssen nicht nur Aufgaben wie Planung, Ausschreibung, Bauüberwachung, Abnahme und Instandhaltung erledigt werden. Es geht dabei auch um krankenhausspezifische Aufgaben wie Planung, Bau und Instandhaltung der technischen und medizinischen Geräte, der Lüftungs- und Heizungsanlagen, sowie des gesamten Bereichs der Ver- und Entsorgung für den täglichen Betrieb und für die Forschung. Das ist Aufgabe des Krankenhaustechnikmanagements.
Dabei müssen neben ökonomischen und ökologischen auch hygienische Aspekte besonders berücksichtigt werden. Im Bereich der Ver- und Entsorgung muss die Einhaltung und Umsetzung von Umweltschutzgesetzen vorrangig behandelt werden.
Bei der Planung und Instandhaltung von Krankenhäusern arbeiten Technische Leitung, Ärztliche Leitung, Pflegeleitung und Geschäftsführung eng zusammen, um alle Anforderungen, die der Betrieb eines Krankenhauses umfasst, zu berücksichtigen.
Zukünftige Herausforderungen für das Krankenhausmanagement sind die Integration von Technikplattformen zur Kommunikation, Schwesternrufsysteme und Multimediasysteme sowie Krankenhausinformationssysteme, über die die gesamte Information und Kommunikation eines Krankenhauses abläuft. Mit ihr können medizinische Leistungen erfasst, elektronische Patientenakten geführt, operative Eingriffe dokumentiert und ausgewertet werden.